
LERNFÖRDERUNG in MATHEMATIK
Ziel von Lernbegleitung bzw. Lernförderung in Mathematik ist
-der Aufbau, die Aktivierung und Automatisierung von schul- und prüfungsrelevantem Grund- und Spezialwissen
-der Aufbau von Lerntechniken, die für dieses Fach notwendig und vorteilhaft sind
-das Wecken eines Verständnisses für den behandelten Stoff.
Diese Unterstützung ist immer dann sinnvoll, wenn ein Kind
- nicht mitkommt
- weil es vielleicht wegen Krankheit Unterricht versäumt hat
-oder einen Schulwechsel vor oder hinter sich hat
-umgezogen ist
-eine vorübergehenden Phase der Unaufmerksamkeit hat
-eine Klasse übersprungen hat oder überspringen wird
-wegen Mathematik sitzen geblieben ist
-mit der Lehrerin oder dem Lehrer nicht zurecht kommt
Darüber hinaus ist sie ein Angebot zur Entlastung der Eltern.
Die Förderung findet in der Regel als Einzelförderung statt. Auf Anfrage können aber auch kleine Gruppen gebildet werden. Die Kosten sind abhängig von der vereinbarten Dauer und gegebenenfalls von der Gruppengröße.
Eine einzelne Doppelsitzung (90 Min), jeweils nach Bedarf vereinbart, kostet 90 €.
Die Kosten reduzieren sich, sofern mehrere Stunden im Voraus gebucht werden. Das Honorar für 3 Monate mit 2 Unterrichtseinheiten pro Woche (2 x 45 Min oder 1 x 90 Min) beträgt pro Monat 250 Euro.
In Kleingruppen kann sich der Betrag je Termin bis auf 20 € pro Sitzung reduzieren.
Lernförderung kann auf Antrag aus den Mitteln des Bildungspakets des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanziert werden (siehe Lernförderung). Sie ist gedacht für Schülerinnen und Schüler aus finanziell schlecht gestellten Familien, die nur mit dieser Hilfe das Lernziel- „in der Regel die Versetzung in die nächste Klasse“ - erreichen. Die Leistungen des Bildungspakets können bei folgenden Stellen beantragt werden, sofern die Schule den Bedarf bestätigt: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, andere Stelle
All content © by Maria Brandenstein, 2014
TERMINVEREINBARUNG
Vorzugsweise per Mail: begabung(at)online.de
Telefon (AB): 0821-328 77 11
in dringenden Fällen: 01523-18 68 971